Bild: www.niobium.tech
Letzte Woche wurde eine alarmierende Studie über das Versorgungsrisiko der globalen Niob-Industriekette veröffentlicht, in der die Auswirkungen von Versorgungsunterbrechungen unter realistischen Szenarien simuliert wurden. Zu den aufschlussreichen Ergebnissen gehört:
„China, Malaysia, Brasilien und die USA erweisen sich als entscheidende Risikoquellen, da ihre Exportbeschränkungen möglicherweise einen vollständigen Zusammenbruch der Handelsnetzwerke auf allen Ebenen auslösen könnten… Zu den versteckten Risikoquellen gehören asiatische Länder wie Japan und Korea… Selbst scheinbar geringfügige lokale Schocks können möglicherweise weitreichende Störungen auslösen, die die nationale Verwundbarkeit erhöhen und die Bedenken hinsichtlich der Versorgungssicherheit verstärken… Der weltweite Aufschwung in der High-Tech-Industrie hat den internationalen Wettbewerb um kritische Rohstoffe, einschließlich Niob, verschärft.“
Die weltweiten Bohraktivitäten, die auf Niob abzielen, haben in diesem Jahr ein Rekordhoch erreicht und das Hightech-Metall wieder auf den Radar der Investoren gebracht. Die einzigartigen Eigenschaften von Niob treiben den technologischen Fortschritt bei Lithium-Ionen-Batterien voran, wobei neue Durchbrüche nun kommerzialisiert werden, was das wachsende Interesse an diesem kritischen Metall befeuert.
Auszüge aus der Studie „The supply risk of the global niobium industry chain: propagation path and impact analysis based on multi-layer network“ (12. Dezember 2024):
„Niob, ein unersetzlicher Rohstoff in der High-Tech-Industrie, verfügt über ein komplexes globales Handelsnetzwerk in seiner gesamten industriellen Kette… Niob spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen High-Tech-Anwendungen, wie z.B. Supraleitern, Superlegierungen und fortschrittlicher Fertigung… In Anerkennung seiner strategischen Bedeutung haben viele Länder, darunter China, die USA und die EU, Niob als kritisches Mineral eingestuft… Trotz der steigenden Nachfrage sind die weltweiten Niobreserven jedoch stark konzentriert. Dies hat zu einer hohen Importabhängigkeit für die meisten Länder geführt, einschließlich einer 100%-Abhängigkeit von Nettoimporten für China und die USA. Folglich ist die Sicherstellung einer stabilen und sicheren Niobversorgung zu einem dringenden Anliegen geworden, insbesondere angesichts der steigenden Nachfrage durch aufstrebende Technologien und zunehmender geopolitischer Spannungen. Insbesondere die Steigerung der inländischen Produktion und der Reserven in Ländern, die am Handel mit Endprodukten beteiligt sind, ist äußerst wirksam, um durch Versorgungsengpässe verursachte große Lawinen zu verhindern und abzumildern. Durch die Steigerung der inländischen Produktionskapazität können Länder ihre Abhängigkeit von importierten Produkten verringern und eine größere Kontrolle über ihre Lieferketten ausüben. Angesichts des sich verschärfenden globalen Wettbewerbs in der High-Tech-Industrie ist die nachhaltige Entwicklung der Niob-Industriekette zu einem Bestreben von Ländern weltweit geworden… Die Stärkung der Fähigkeit eines Landes, Störungen zu überstehen, ist für die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der gesamten Niob-Lieferkette von entscheidender Bedeutung. Dies kann durch verschiedene Strategien erreicht werden, darunter die Steigerung der inländischen Produktion und der Reserven, insbesondere für Länder, die in der nachgelagerten Endproduktphase tätig sind.“
Niob-Bohrboom durch Technologie-Kommerzialisierungen beflügelt
Obwohl die weltweiten Bohraktivitäten für die meisten Rohstoffe jüngst zurückgegangen sind, mit einem deutlichen Rückgang seit 2022, haben Bohrungen, die auf Niob abzielen, ein Rekordhoch erreicht. Laut einem Report von S&P Global von letzter Woche stammten 2 der 3 weltweit besten Bohrergebnisse im November von Niobprojekten.
Anfang des Jahres kam Financial Times zu folgenden Feststellungen:
„Inmitten des internationalen Wettlaufs um Rohstoffe, die für moderne Technologien als unerlässlich gelten, werden die strategischen und geopolitischen Facetten von Niob immer genauer unter die Lupe genommen – nicht zuletzt, da die Produktion auf nur wenige Orte konzentriert ist. Das glänzende graue Metall wird vom US Geological Survey als das zweitwichtigste „kritische Mineral“ eingestuft, wobei Schätzungen zufolge 90% der Gesamtproduktion aus Brasilien stammen…
Zu den zahlreichen Bodenschätzen Brasiliens – von Eisenerz und Gold bis hin zu Edelsteinen und Kupfer – gehört ein Nischenmetall, von dem fast kein anderes Land behaupten kann, es in großem Umfang zu fördern: Niob. Der dominierende Produzent, Companhia Brasileira de Metalurgia e Mineração (CBMM), erforscht neue Anwendungen und glaubt, dass das chemische Element eine Schlüsselrolle in elektrischen Batterien für Fahrzeuge wie Busse und Lastwagen spielen wird…
CBMM wurde in den 1950er Jahren gegründet und wird von der Geschäftsdynastie Moreira Salles kontrolliert. Die anderen Anteilseigner von CBMM sind eine japanisch-koreanische Gruppe und ein Konsortium chinesischer Stahlhersteller. Die andere Niobmine Brasiliens wurde 2016 von der chinesischen CMOC gekauft. China ist das Hauptziel für brasilianische Exporte des Metalls…
Ein Bericht des in Washington, D.C., ansässigen Think-Tanks Center for Strategic and International Studies (CSIS) aus diesem Jahr hebt dieses Ausmaß der chinesischen Beteiligung und das Potenzial des Stoffes für militärische Ausrüstung als Gründe für die Alarmbereitschaft der US-amerikanischen Entscheidungsträger hervor. „Im großen Schachbrett der Verteidigungsgeopolitik hat sich Niob als ein Element von größter Bedeutung herausgestellt“, schreiben die Forscher. Da es seit langem in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt wird – vom Nasa-Apollo-Programm bis hin zu SpaceX-Raketen – bezeichneten sie das Metall als „unverzichtbar“ für kritische Komponenten in Hyperschallraketen. Diese Waffen, die sich mit fünffacher Schallgeschwindigkeit fortbewegen können, werden von einer Reihe von Nationen entwickelt, darunter die USA und China. Henry Ziemer, einer der Autoren des CSIS-Berichts, sagt, dass die US-Behörden Maßnahmen ergreifen müssen, um künftige Unterbrechungen der Niobversorgung zu verhindern. „Niob ist unter dem Radar geflogen“, argumentiert er. „Es gab keine systematischen Bemühungen der USA, die Lieferkette zu sichern, Anreize auszurichten und Alarm zu schlagen“, fügt er hinzu und verweist auf den hohen Anteil chinesischer Eigentümer an Niobminen.“
September 2024: “Der Schweizer Batterieentwickler Leclanché SA hat die XN50 vorgestellt, die weltweit erste Lithium-Ionen-Zelle mit dem Niob-basierten Anodenmaterial XNO von Echion Technologies… Im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Titanat-Oxid-Technologien (LTO) bietet die XN50 eine um 50% höhere Energiedichte. Sie verfügt außerdem über eine außergewöhnlich lange Lebensdauer von mehr als 10.000 Ladezyklen. Nach 1.000 Lade-/Entladezyklen bei 45°C weist die Zelle einen Kapazitätsverlust von weniger als 3% auf und ihr Widerstand steigt um weniger als 15%. Laut Leclanché könnte die XN50 eine wirtschaftlich tragfähige Lösung sein, um herkömmliche LTO-Technologien in Energiespeichersystemen zu ersetzen. Ein weiterer entscheidender Vorteil der XN50-Zelle ist ihre umweltfreundliche Produktion. Sie verwendet eine wasserbasierte Kathodenformulierung, die PFAS-frei ist, was zu einer geringeren Umweltbelastung führt.“ (Quelle)
Im September 2024 brachte Leclanché XN50 auf den Markt, die weltweit erste kommerzielle Li-Ionen-Zelle mit den Niob-basierten XNO-Anodenmaterialien von Echion Technologies: „Leclanché hat eine strenge Produktentwicklung und -verifizierung durchgeführt, um eine Zelle herzustellen, die für die Markteinführung bereit ist. Die XN50 ist jetzt im Handel erhältlich und bietet die erwarteten Vorteile der neuen XNO-Anodenchemie, darunter eine um 50% höhere Energiedichte im Vergleich zu LTO-Technologien, schnelles Laden und die Aufrechterhaltung höchster Zellsicherheit und -leistung unter extremen Bedingungen.“
Im Juni 2024 stellten Toshiba Corp. und Sojitz Corp. aus Japan sowie das brasilianische Unternehmen CBMM ultraschnell ladende Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation mit Niob-Titanoxid (NTO)-Anoden vor: „Sie veranstalteten heute eine Eröffnungsfeier und enthüllten einen Prototyp eines E-Busses, der mit der neuen Batterie betrieben wird, die eine ultraschnelle Ladezeit von etwa 10 Minuten ermöglicht und eine hohe Energiedichte liefert… Die 3 Unternehmen werden weiterhin zusammenarbeiten, um den Einsatz ihrer jeweiligen Technologien und ihres Wissens zu maximieren und im Frühjahr 2025 die nächste Generation von Lithium-Ionen-Batterien mit NTO-Anode auf den Weltmarkt zu bringen… Die Verwendung von Nioboxid in der Anode von Lithium-Ionen-Batterien verleiht dieser Komponente besondere Eigenschaften. Da es Lithium bei einer inhärent stabilen Spannung beherbergt, sorgt es für einen sichereren und effizienteren Betrieb. Darüber hinaus ermöglicht es aufgrund seiner offenen kristallinen Struktur, die die Einlagerung von Lithium erleichtert, eine vollständige Wiederaufladung in weniger als 10 Minuten, ohne die Batterie zu beschädigen. Aufgrund dieser einzigartigen Eigenschaften sind Niob enthaltende Batterien sicherer und haben eine viel längere Lebensdauer als herkömmliche Batterien… Sojitz, einer der Anteilseigner von CBMM und CBMMs alleiniger Vertreter für den japanischen Markt, hat ein stabiles Rohstoffversorgungssystem aufgebaut und Anwendungen entwickelt… Die NTO-Batterie bietet dem Markt eine neue Lösung für die Elektrifizierung von Fahrzeugen und anderen Anwendungen. Sojitz wird sein globales Vertriebsnetz und seine operative Präsenz in einer Vielzahl von Branchen nutzen, um eine wichtige Rolle im Projekt zu spielen, sowohl im Hinblick auf das Lieferkettenmanagement als auch auf die Beschleunigung der Geschäftsentwicklung, einschließlich der Vertriebsaktivitäten.“
Am anodischen (negativen) Ende einer Batterie kann Niob das Graphit ersetzen und so eine schnellere Aufladung ermöglichen, während gleichzeitig das Risiko von Überhitzung und Explosionen verringert wird, so CBMM. "Im Vergleich zu Graphit ist Niob teurer [...]. Aber da die Lebensdauer der Batterie länger ist und man mit einer größeren Reichweite fahren kann, sind die Gesamtbetriebskosten für den Kunden besser." Am kathodischen (positiven) Ende von Nickel-basierten Batterien können laut dem Unternehmen geringe Mengen an Niob den Bedarf an Cobalt verringern. Amnesty International berichtet, dass der Abbau von Cobalt in Afrika zur Zwangsräumung von Gemeinden und anderen Menschenrechtsverletzungen geführt hat. Einige Hersteller von Elektroautos haben sich nun verpflichtet, den Einsatz von Cobalt zu reduzieren. "Kathoden könnten im Laufe der Zeit ein recht bedeutender Markt für Niob werden", sagt Andrew Matheson von der Metallberatungsfirma CPM Group. "Auf der Anodenseite ist es noch zu früh, um von einer Massenakzeptanz zu sprechen, aber es ist eine vielversprechende Perspektive. Allein die Bergbau-LKWs könnten irgendwann so viel ausmachen wie die derzeitige Menge, die in Stahl fließt."
www.ft.com/content/486100f4-5016-4bc4-b5a8-cd4ef9a19181
Kontakt
Disclaimer: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Rohstoffen dar. Der Autor hält keine direkten Beteiligungen oder Finanzinstrumente auf die genannten Rohstoffe. Die enthaltenen Einschätzungen und Prognosen spiegeln den Stand zum Veröffentlichungszeitpunkt wider und können sich ändern. Eine künftige Entwicklung wie beschrieben ist nicht garantiert. Investitionen in Rohstoffe sind mit Risiken verbunden. Eine individuelle Beratung durch einen zugelassenen Finanzberater wird ausdrücklich empfohlen.